Psychotherapie
Meine Arbeit als Psychotherapeutin
Hallo mein Name ist Anneke Polenski
Meine Grundhaltung in der therapeutischen Arbeit ist, dass Menschen auf ihrem Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen in sich viele Ressourcen haben, die zum Gelingen ihres Weges beitragen. Manchmal aber brauchen Menschen kundige Begleitung, um Heilsames in sich zu entdecken und sich selber gegenüber ein liebevolles und achtsames Verhältnis zu entwickeln.
Dabei bin ich gerne an Ihrer Seite.
Mich zeichnet neben meiner über 30-jährigen Berufserfahrung, vielen Fortbildungen und dem Psychologiestudium ein gesundes Maß an Optimismus und Humor aus.
In all den Jahren habe ich mir vor allem eines bewahrt: die Achtung davor, wie Menschen ihren Weg gehen! Und die Gewissheit, dass wir seelische Wesen sind.
Qualifikationen
- Diplompsychologin
- approbierte Psychotherapeutin
- anerkannte Systemische Therapeutin (DGSF)
- Paar- und Familientherapeutin
- Traumatherapeutin
- Supervisorin (BDP)
- Dozentin Frühe Hilfen
- Entwicklungspsychologische Beraterin für Säuglinge und Kleinkinder (EPB 0-3 Jahre)
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein
Ergänzende Qualifikationen
- tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- transpersonale Psychotherapie
- Fortbildungen in traumatherapeutischen Verfahren ( z. B. EFT, EMDR)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Zen & Psychotherapie, Zenkloster Buchenberg
- Körperarbeit & Meditation (Schamanismus, Healinghands, Chakrenarbeit)
- Humor und Gesundheit, kreatives & biographisches Schreiben. Maltherapie & intuitives Malen
- Seit 1987 arbeite ich als Psychologin mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen in eigener Praxis. Ab 2012 als Dozentin im Fortbildungsbereich Frühe Hilfen & Kinderschutz, seit 2020 für Kinderheldin als Online Dozentin. Von 1996 - 2022 in einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Berlin & Havelland. Seit 2011 begleite ich Eltern von Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen (Schreibabys, Bindungs- Fütter- Schlafstörungen) mit Hilfe der Videointeraktionsdiagnostik- und therapie (EPB)
- Mitarbeiterin des Kinderschutzzentrums Kiel im Bereich Frühe Hilfen / Schreibabyambulanz seit 2022. Eröffnung der Privatpraxis 2024 in Kiel-Kronshagen bei frauensache.sh /Praxis für umfassende Frauengesundheit
- Leitung von Schreibwerkstätten seit 1981 bis heute. Autorin.
Schwerpunkte meiner Arbeit
Ängste, Depressionen, Geburtstraumata, Folgen von emotionalem, sexuellem & spirituellem Missbrauch, Trauer, Burnout, Lebenskrisen, Coronafolgen, Partnerschaftsprobleme, familiäre Krisen, Jobverlust, Mobbing, Einsamkeit, Sinn – und spirituelle Krisen.
Coaching
Emotionale Ersthilfe, Wegbegleitung & Krisenberatung
Diese Praxis basiert auf Selbstzahlung, es ist keine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen möglich.
Traumatische Geburt
Für manche Frauen wird die Geburt zum traumatischen Erlebnis. Wenn die Bilder vom Tag der Geburt immer wieder ins Gedächtnis schießen und den Körper in Panik versetzen, haben Sie möglicherweise ein Geburtstrauma erlitten. Auch verletzende Bemerkungen oder Handlungen während der Geburt können tiefe Wunden verursachen. Genauso wie unzureichende Geburtsbegleitung sehr verunsichernd auf die Psyche wirken kann. Um kurzfristige oder weitreichende Folgen z. B. Depressionen, emotionale Distanz zum Baby, Angststörungen abzuwenden, scheuen Sie sich daher nicht, sich Hilfe zu holen.
Ich biete Ihnen im Rahmen meiner psychotherapeutischen Praxis in den Räumlichkeiten der frauensache.sh einen geschützten Raum an, um diese Erfahrungen zu verarbeiten und wieder positiv in die Zukunft zu blicken.
Ich bin bei Ihnen.
Und das können Sie tun:
Nehmen Sie Ihre Beschwerden ernst.
Sie sind nicht allein.
Finden Sie jemanden zum Reden.
Kümmern Sie sich um sich Selbst.
Fordern Sie einen Geburtsbericht an.
Geben Sie sich Zeit und seien Sie nachsichtig mit sich.
Suchen Sie sich professionelle Hilfe.
Aktuelles
Ich begegne den Menschen mit Wertschätzung, Respekt und Kreativität auf ihrem Heilungsweg. Und ich lade immer auch dazu ein, die eigene Kreativität zu entdecken, um Leid und Schmerz zu verarbeiten und neue Wege zu erkunden.
Schreiben in der Krise
In der Schreibwerkstatt Schreiben in der Krise können die eigenen Erfahrungen in einem neuen Licht erscheinen, geteilt und verarbeitet werden. Schreiben hilft uns, das Erleben besser zu verstehen. Das vermittelt Kompetenz und führt zu einer tieferen Wertschätzung.
Selber als Malende, Schreibende und Autorin sind mir viele Verarbeitungswege bekannt, die meine therapeutische Arbeit mit Menschen bereichern.
Schreibgruppe ab 3 bis 6 Teilnehmerinnen. 4 – 6 Termine nach Vereinbarung
Donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Kosten 40.- pro Abend